
Wie läuft es in Ihrem Unternehmen?
Wie können Prozesse gestaltet und Abläufe angepasst werden, um Reibungsverluste zu reduzieren? Wie oft und in welcher Art und Weise reflektieren Sie diese?
Prozesse beinhalten das „Know-HOW“ Ihrer Organisation: wer ist zu involvierenden, wo liegen die Schnittstellen usw. Sie werden durch Anweisungen, Vorgaben, Anleitungen oder Empfehlungen definiert und durch tatsächliche Abläufe in der Praxis gelebt.
Gute Prozessvorgaben sind ein Balance-Akt zwischen Freiheitsgrad für Mitarbeiter und involvierte Personen vs. strikten Vorgaben.
Im Idealfall werden die Vorgaben und Empfehlungen nicht nur am Papier und schon gar nicht an der Praxis vorbei designed. Je geringer die Abweichungen vom „Ideal-Ablauf“ in der Praxis tatsächlich ausfallen, desto erfolgreicher funktioniert die Zusammenarbeit Ihrer Organisation.
Smarte Organisationen schauen laufend auf ihre Prozesse: sie verbessern interne Abläufe und reduzieren (Reibungs-)Verluste und Verschwendungen. Inputs zu notwendigen Veränderungen bekommen sie beispielsweise aus Lessons Learned, Prozess- & Wertstromanalysen, etc.
Regelmäßige Reflexion und laufendes Adaptieren in kleinen Schritten – im Sinne von stetigem Lernen und „Continuous Improvement“ – verändert nicht nur das „Know-How“ Ihrer Organisation. Es ist ein wesentlicher Bestandteil einer smarten, lernenden Organisation.